
Die dramatischen Fortschritte in der Mikroelektronik und der
                    Photovoltaik wären undenkbar ohne ausgefeilte Techniken zur Bestimmung
                    und Charakterisierung von Punktdefekten. Anspruchsvolle spektroskopische
                    wie auch theoretische Methoden mußten entwickelt werden, um die Natur
                    dieser Abweichungen von der idealen Kristallstruktur zu verstehen.
                    In fünf Vorträgen werden die grundlegenden Eigenschaften von
                    Dotierstoffen und Defekten kurz diskutiert und ein Überblick über die
                    jüngsten Entwicklungen in der Defekt-identifizierung und
                    -charakterisierung gegeben. Dazu werden repräsentative Beispiele von
                    verschiedenen Halbleitern vorgestellt.
Montag, 7.10. 10-12 Uhr - Einführung in den Defekt-Zoo
                    Montag, 7.10. 14-16 Uhr - "Flache" Defekte: Dotierstoffe
                    Dienstag, 8.10. 10-12 Uhr - "Tiefe" Defekte: Übergangsmetalle
                    Dienstag, 8.10. 14-16 Uhr - Der "einfachste" Defekt: Wasserstoff
                    Mittwoch,9.10. 10-12 Uhr - Wichtige Defekte: Noch unbekannt!
                
Prof. Jörg Weber ist seit Dezember 1999 Lehrstuhlinhaber für
                    Halbleiterphysik an der TU Dresden. Er untersucht Verun-reinigungen und
                    Defekte in verschiedenen Halbleitern. Aktuell erforscht er Wasserstoff
                    in verschiedenen Materialumgebungen und dessen Relevanz in der
                    Bauelementtechnologie.
                    Prof. Jörg Weber war Dekan und Vizerektor, Co-Editor mehrerer
                    Sonderausgaben von "Applied Physics" und leitete verschiedene
                    Tagungen/Symposien. Seit 1984 organisiert er die jährlichen
                    "Punktdefekttreffen".