Hier sind Drittmittelprojekte aufgeführt, die ich selbst eingeworben habe und verantwortlich leite. In meinen Arbeitsgruppen werden noch viele andere Drittmittelprojekte und Kooperationen sowie interne Forschungen durchgeführt.
-
Persönliche Forschungsprojekte
-
2016-2023: "Bulk Growth of TCOs and Complex Oxides" (G1X) und "GoNext: Bulk growth of highly Si-doped Ga2O3" (D1G1)Bearbeiter: Zbigniew Galazka and Christo GuguschevZusammenarbeit mit dem Paul-Drude-Institut, Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, dem Ferdinand-Braun-Institut (FBH), Berlin und weiteren Forschungseinrichtungen
"Growth and Fundamentals of Oxides for Electronic Applications"
-
2018-2021: Teilprojekt "AlN-Substrate für UVC-LEDs um 230 nm" im Verbundvorhaben "AlN-230nm" des Konsortiums "Advanced UV for Life"Bearbeiter: Thomas StraubingerZusammenarbeit mit dem Ferdinand-Braun-Institut (FBH), Berlin, der TU Berlin, der Crystec GmbH, Berlin, und der Freiberger Compound Materials (FCM), Freiberg
(Zwanzig20 - Initiative Regionale Wachstumskerne)
-
2017-2020: "Technologieentwicklung zur Herstellung von KTb3F10 (KTF)-Kristallen" im Verbundvorhaben "ISONOVA"Bearbeiter: Detlev SchulzZusammenarbeit mit FEE GmbH, Idar-Oberstein, dem Fraunhofer IPM, Freiburg, TOPTICA Photonics GmbH, Gräfelfing, und TRUMPF Laser GmbH, Schramberg
(Photonik nach Maß)
-
2016-2020: "Elektromechanische Eigenschaften und atomarer Transport in AlN-Volumenkristallen bei hohen Temperaturen"Bearbeiter: Ivan GamovZusammenarbeit mit Prof. Holger Fritze, Technische Universität Clausthal
-
2015-2017: Teilprojekt "AlN-Substrate mit definierten Eigenschaften" im Verbundvorhaben "AlN-Substrate" des Konsortiums "Advanced UV for Life"Bearbeiter: Carsten Hartmann, Andrea DittmarZusammenarbeit mit dem Ferdinand-Braun-Institut (FBH), Berlin, der Crystec GmbH, Berlin, und der Freiberger Compound Materials (FCM), Freiberg
(Zwanzig20 - Initiative Regionale Wachstumskerne)
-
2013-2016: "Entwicklung einer Züchtungstechnologie für semi-isolierende GaN-Substrate und Untersuchung der in-situ Kohlenstoffdotierung"Bearbeiter: Krzysztof Kachel, Radoslaw ZwierzZusammenarbeit mit apl. Prof. Dietmar Siche (IKZ) und Prof. Axel Hoffmann, Institut für Festkörperphysik, Technische Universität Berlin
-
2011-2013: "Multiskalenmodellierung zum Verständnis der Facettierung und des orientierungsabhängigen Wachstums von Aluminiumnitrid-Volumenkristallen aus der Gasphase"Bearbeiter: Frank LanghansZusammenarbeit mit Prof. Heike Emmerich und Dr. Wei Guo, Computational Materials Engineering, Universität Bayreuth
-
2009-2011: "Herstellung und Charakterisierung von Volumenkristallen aus der Mischkristallreihe (AlN)x(SiC)1-x"Finanzierung der Eigenen Stelle an der Universität Erlangen-Nürnberg
-
Projekte und Industriekooperationen in Erlangen (1998-2011)
Federführende wissenschaftliche Beteiligung
-
2009-2011: "Herstellung von Aluminiumnitrid-Substraten für blaue und ultraviolette Opto- und Hochleistungselektronik"über die Kontaktstelle für Wissenschafts- und Technologietransfer (wtt) der Universität Erlangen-Nürnberg
-
2004-2011: über die Kontaktstelle für Wissenschafts- und Technologietransfer (wtt) der Universität Erlangen-Nürnberg
-
2002-2005: "Herstellung von AlN-Volumenkristallen als Substrate für das Wachstum defektarmer (Al,Ga)N MBE-Schichten"in Zusammenarbeit mit dem Freiburger Materialforschungszentrum FMF (Prof. Benz)
-
1999-2002: "Herstellung von defektarmen p-dotierten und semiisolierenden Siliziumkarbid-Substratkristallen"in Zusammenarbeit mit der Firma SiCrystal AG und dem Lehrstuhl für Angewandte Physik (Dr. Pensl) der Universität Erlangen-Nürnberg
-
Wissenschaftliche Mitarbeit
-
2005-2008: "Entwicklung eines Prozesses zum homoepitaktischen Wachstum von (01-15)-orientiertem SiC aus der Si-basierten Schmelze"
-
2001-2006: "SiC als Halbleitermaterial: Alternative Wege in Züchtung und Dotierung"Teilprojekt: "Herstellung von polytypreinen defektarmen SiC-Volumenkristallen aus der flüssigen Phase"in Zusammenarbeit mit diversen Lehrstühlen der Universität Erlangen-Nürnberg
-
2001-2003: "Entwicklung eines Züchtungsprozesses für die Herstellung von Siliziumkarbid-Einkristallen mit einem Durchmesser von bis zu 4 Zoll"in Zusammenarbeit mit der Firma SiCrystal AG, Erlangen
-
1998-2002: "Intrinsisch isolierende SiC-Substrate: Pulversynthese, keramischer Prozess und Eigenschaften"in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Glas und Keramik (Prof. Roosen), Universität Erlangen-Nürnberg
-
1998-2001: "Modellbildung zur Simulation der Züchtung von Siliziumkarbid (SiC)-Einkristallen aus der Gasphase und deren experimentelle Verifizierung"
-
1997-2000: "Hochdruck-Lösungszüchtung von SiC"in Zusammenarbeit mit den Firmen Linn High Therm GmbH, Eschenfelden und Wilden Engineering GmbH, Pfreimd
-
1996-1999: "Herstellung von defektarmen Siliziumkarbidkristallen als Substratmaterial für neue Bauelemente in der Leistungselektronik, Hochtemperaturelektronik/-sensorik und Informationstechnik"in Zusammenarbeit mit den Firmen SiCrystal AG, Erlangen; Linn High Therm GmbH, Eschenfelden; Wilden Engineering GmbH, Pfreimd; und Aixtron AG, Aachen