Artikel

News | 30.09.2025

Globale Fortschritte in der Siliziumintegration im Fokus des E-MRS-Symposiums V

Die Herbsttagung 2025 der European Materials Research Society (E-MRS) fand vom 15. bis 18. September in Warschau (Polen) statt. Die Konferenz umfasste 23 parallele Symposien, die in vier thematische Cluster gegliedert waren: Materials for Energy, Sustainability and Extreme Conditions, Characterization, Simulation and Artificial Intelligence, Thin Film, Flexible and Composite Materials and their Fabrication Techniques sowie Electronic, Photonic, Nano, Low-dimensional and Quantum Materials.

Teilnehmende des Symposium V auf der E-MRS Herbsttagung vom 15.-18. September 2025 in Warschau, Poland

 

Gemeinsam mit Costanza Manganelli (Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik, Frankfurt/Oder), Andrea De Iacovo (Universität Roma Tre, Rom) und Ross Millar (University of Glasgow) organisierte Karoline Stolze vom IKZ das Symposium V  mit dem Titel: „Integration fortschrittlicher Materialien auf Silizium: von klassischen zu neuromorphen und Quantenanwendungen“.

Im Fokus des Symposiums stand die Integration neuartiger Materialien mit Silizium, um den Anforderungen zukünftiger Elektronik- und Photoniksysteme gerecht zu werden. Da die Skalierung von Transistoren an seine physikalischen Grenzen stößt, sind neue Materialien und Integrationsstrategien entscheidend, um höhere Leistungsfähigkeit sowie zusätzliche Funktionalitäten in der Mikroelektronik und Photonik zu ermöglichen – einschließlich Anwendungen in der Quanten- und neuromorphen Technologie.

Das Symposium brachte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus über 15 Ländern zusammen, die an der monolithischen und heterogenen Integration alternativer Halbleiter und neuer Materialien arbeiten, um etablierte Siliziumtechnologien funktional zu erweitern.
Im Verlauf von drei Tagen teilten zehn eingeladene Vortragende – Simone Assali, Stefano Biasi, Stefano Calcaterra, Stefano Carlo Cecchi, Inga Anita Fischer, Fariba Hatami, Nikolay Petkov, Gunther Roelkens, Lars Scheiber und Davide Spirito – ihre Expertise zu Themen wie der Herstellung, Charakterisierung und Simulation von Gruppe-IV-Legierungen, III-V-Verbindungen, Quantenfilmen, Nanodrähten sowie 2D-Materialien und deren Integration in siliziumbasierte mikroelektronische, photonische und quantenphotonische Systeme.

Weitere Themenschwerpunkte waren innovative Hetero-Integrationsverfahren wie Transfer-Printing-Technologien und Heteroepitaxie Methoden, sowie Anwendungen in den Bereichen Infrarot- und THz-Sensorik und Kommunikation sowie neuromorphe Datenverarbeitung.

Unterstützt wurde das diesjährige Symposium zusätzlich durch zwei Workshops mit herausragenden Beiträgen aus dem LASTSTEP-Projekt (Alexei Chelnokov, Jean-Michel Hartmann, Nicolas Pauc, Giovanni Capellini, Guo-En Chang, Vincent Reboud, Stephen Sweeney, Oussama Moutanabbir) sowie der NanoIC-Pilotlinie (Inge Asselberghs, Niamh Waldron, Pierre Morin, Marius Enachescu).

Besondere Glückwünsche gehen an die prämierten Studierenden Giulia Maria Spataro und Ian Colombo, die mit dem EMRS Award bzw. dem Wiley Award ausgezeichnet wurden!

Zudem sind alle Teilnehmenden eingeladen, ihre Beiträge in einer Sonderausgabe von Physica Status Solidi A, Wiley einzureichen.

Das Organisationsteam bedankt sich herzlich bei allen eingeladenen Vortragenden, Beitragenden in Vorträgen und Postersessions sowie allen Teilnehmenden für ihre Beiträge, die dieses Symposium zu einem großen Erfolg gemacht haben. Durch den intensiven Austausch wurde das Verständnis in diesem hochdynamischen Forschungsfeld erweitert und neue Impulse gesetzt.

Mit Spannung wird bereits die E-MRS Herbsttagung 2026 erwartet, die erneut wertvolle Einblicke und Fortschritte in Materialwissenschaften, Elektronik und Photonik verspricht.

 

Kontakt:

Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ)
Dr. Karoline Stolze
Tel.: +49 (0) 30 / 246 499 611
Email: karoline.stolzeikz-berlin.de