Antonia überzeugte die Jury mit ihrem Projekt „Schallschluckende Blätter – Untersuchung der Dämpfung von Autobahnlärm durch Bäume und Sträucher“, in dem sie erforschte, wie Vegetation zur Lärmreduktion im Straßenverkehr beitragen kann und entwickelte hierzu ein Messsystem, um den Einfluss von Bäumen und Sträuchern auf die Lärmdämpfung an Autobahnen zu untersuchen. Damit bewies sie bereits früh ihr Talent, wissenschaftliche Fragestellungen kreativ und praxisnah anzugehen.
Während ihres zweiwöchigen Forschungspraktikums am IKZ erhielt Antonia Linke Einblicke in die verschiedenen Fachbereiche des Instituts. „Wegen der Rahmenbedingungen des Schnupperpraktikums mit zwei Wochen Dauer hatte ich die Erwartungshaltung, die einzelnen Fachbereiche am Institut aus der Vogelperspektive kennenzulernen und einige Experimente zu begleiten“, so die junge Forscherin. „Meine Erwartungshaltung wurde nicht enttäuscht. Es hat richtig Spaß gemacht“, bedankt sich Antonia beim gesamten Team.
Besonders beeindruckt haben sie die Großanlagen, die sich über mehrere Etagen erstrecken, sowie die Möglichkeit, reale Einblicke in die Praxis zu erhalten. „Es ist schön, die Anwendung der Inhalte des Physikunterrichts in der wissenschaftlichen Praxis zu erleben. Eine aus dem Schulalltag nicht so klare Einsicht ist, dass es nicht die reine Physik und die reine Chemie gibt, sondern dass die Übergänge fließend sind“, bemerkt die Preisträgerin.
Abschließend empfiehlt sie anderen Schülerinnen und Schülern: „Wer vor der Qual der Wahl steht, für welches Studienfach man sich entscheiden soll, kann ich nur raten, möglichst viele Eindrücke aus Forschung und Praxis/Industrie zu sammeln.“
Mit dem Angebot des Forschungspraktikums möchte das IKZ junge Talente wie Antonia frühzeitig fördern und ihnen praxisnahe Einblicke in die Materialforschung ermöglichen. So entsteht eine Brücke zwischen schulischer Projektarbeit und Spitzenforschung.
Weitere Informationen zu Antonias ausgezeichnetem Projekt gibt es hier: Projektseite bei Jugend forscht
Kontakt:
Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ)
Prof. Dr. Matthias Bickermann
Tel.: +49 (30) 246499 102
Email: matthias.bickermann@ikz-berlin.de
Dr. Janet Zapke
Tel.: +49 (30) 246499 131
Email: janet.zapkeikz-berlin.de