Bei den „Falling Walls Labs“ stellen Forschende ihre wissenschaftlichen Durchbrüche und die daraus resultierenden möglichen Anwendungsfelder vor. Ziel ist es, konkrete Ideen zur Verbesserung der Welt und der Gesellschaft einem breiten Publikum vorzustellen und diesen Ideen zur Unterstützung zu verhelfen. Bezugnehmend auf den Mauerfall und die Wiedervereinigung Deutschlands und Berlins werden die Ideen immer mit „Breaking the wall of...“ eingeleitet. Weltweit gab es in diesem Jahr 69 Ausscheidungswettbewerbe („Labs“), davon zwei in Deutschland.
Dr. Chou präsentierte sich im Lab Adlershof mit einem dreiminütigen Vortrag zum Thema "Breaking the wall of compound semiconductors". Die Idee ist die Herstellung effizienter Halbleiterbauelemente aus Galliumoxid, mit denen die immer noch erschreckend hohen Stromverluste insbesondere bei Umwandlung und Verteilung elektrischer Energie minimiert werden können. Das IKZ arbeitet seit Jahren an diesem Thema, auch das Interesse der Industrie ist geweckt. Dr. Chou (Promotion an der TU Berlin 2023) hat entscheidend zur Entwicklung des Herstellungsprozesses dünner Galliumoxid-Filme am IKZ in der Gruppe „Epitaxie von halbleitendem Galliumoxid“ unter der Leitung von Dr. Andreas Popp beigetragen. Geplant ist nun auch eine Ausgründung, um dieses Know-How zur industriellen Umsetzung zu bringen. Für diese Idee verlieh ihm die Jury den zweiten Platz im Wettbewerb, gewählt aus 15 Teilnehmenden in der Endrunde. Damit ist er – und die Idee von einer energieeffizienten Welt mit Hilfe von Galliumoxid – für den „Falling Walls Science Summit“ im November nominiert. Die Ehrung übernahm der Präsident der BAM, Prof. Ulrich Panne.
Kontakt:
Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ)
Dr. Andreas Popp
Tel.: +49 30 6392-2844
Email: andreas.poppikz-berlin.de
Dr. Ta-Shun Chou
Tel.: +49 30 6392-2846
Email: ta-shun.chouikz-berlin.de