Artikel

News | 09.10.2025

Materials for Advanced Detectors Workshop 2025

Am 6. und 7. Oktober 2025 trafen sich rund 50 Forschende und Fachleute aus Wissenschaft und Industrie am Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) zum Workshop „Materials for Advanced Detectors 2025 (MAD25)“. Zwei Tage lang drehte sich alles um neue Materialien und Technologien für die nächste Generation von Gravitationswellendetektoren.

Teilnehmende am Workshop „Materials for Advanced Detectors 2025 (MAD25)“ am IKZ | Foto: Stefanie Grüber

 

Am ersten Tag standen Substrate im Mittelpunkt - ein zentraler Bestandteil hochpräziser Detektoren. Vorgestellt wurden Saphir- und Float-Zone-Silizium-Substrate, deren physikalische Eigenschaften und Qualität sie besonders für Gravitationswellen-Detektoren geeignet machen. Weitere Vorträge behandelten Poliertechniken zur Optimierung der Oberflächenqualität sowie Messmethoden zur Oberflächenabsorption und deren Einfluss auf die Detektorleistung. Ergänzt wurden die Vorträge durch Posterpräsentationen, die zusätzliche Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte boten und den Austausch über neue Technologien und Anwendungen ermöglichten.

Die zweite Session widmete sich den Aufhängesystemen. Im Fokus standen Float-Zone-Silizium- und saphirbasierte Fasern für Anwendungen u.a. im Einstein-Teleskop (ET), sowie deren Herstellung, mechanische Eigenschaften und Bruchfestigkeit. Vorgestellt wurden außerdem Methoden zur präzisen Messung mechanischer Verluste und zur Geräuschcharakterisierung, die entscheidend für die Optimierung der Detektorempfindlichkeit sind.

Abschließend wurde das Thema Beschichtungen näher beleuchtet, insbesondere Mischoxid- und Siliziumnitrid-Beschichtungen sowie optische Dünnschichten. Diskutiert wurden die Fortschritte in der Gravitationswellendetektion durch Ionenimplantation für Beschichtungen mit geringem thermischem Rauschen sowie optische Simulationen von ionenimplantierten Schichten.

Der Workshop wurde von Iryna Buchovska und Robert Menzel organisiert und von einem engagierten wissenschaftlichen Komitee aus europäischen Forschungseinrichtungen unterstützt. Das Organisationsteam dankt allen Vortragenden und Teilnehmenden, die zu Postersessions, Laborführungen und den lebhaften wissenschaftlichen Diskussionen beigetragen haben, die MAD25 zu einem Erfolg gemacht haben.

Das vollständige Programm mit allen Vorträgen und Posterbeiträgen ist online abrufbar: https://indico.ego-gw.it/event/905/timetable/#all

Der nächste MAD Workshop wird 2026 in Lyon stattfinden.

 


Kontakt:

Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ)
Dr. Iryna Buchovska
Tel.: +49 (30) 246 499 206
Email: iryna.buchovskaikz-berlin.de